Interview mit dem Herausgeber, Herrn Prof. Dr. med. Christoph F. Dietrich
Das Interesse am „Ultraschall-Kurs“ steigt stetig, so dass dieses sehr erfolgreiche Buch nun schon in der 7. Auflage erscheint. Was hat sich seit der 6. Auflage getan? Was bietet die 7. Auflage?
Rein äußerlich fällt zunächst natürlich auf, dass wir uns für ein größeres Buchformat entschieden haben. Wir wollen damit auch den Illustrationen mehr Raum zu geben. Neu ist zusätzlich eine Vielzahl an didaktisch konzipierten Lehrvideos mit einer anschaulichen Darstellung der Untersuchungstechnik, die wir parallel zum Buch als OnlinePlus-Informationen anbieten. Die Notfallsonografie am Ort des Geschehens (Point of Care) nimmt jetzt ebenfalls einen zentralen Platz ein. Neu ist auch das Kapitel der Dopplersonografie peripherer Arterien. Und: Wir haben nun jedem Kapitel Fragen zur Überprüfung des Lernerfolgs beigefügt. Das Ultraschall-Kursbuch ist somit integrativer Bestandteil eines übergreifenden didaktischen Konzeptes geworden.
An Ihrem Buch arbeiten rund 25 Autoren mit. Wie kam es zu der Auswahl dieser Autoren?
Dieses Buch ist das Produkt eines Teams frei denkender und hoch motivierter Experten, das in den vergangenen Jahren gewachsen ist und die Arbeit an dieser Thematik weiter intensiviert hat. Wichtig ist aber auch, dass es ein Buch aller drei deutschsprachigen Fachgesellschaften, also der DEGUM, der SGUM und der ÖGUM, ist mit all ihren Gemeinsamkeiten und Besonderheiten. Nur so kann es gelingen, die nur historisch zu verstehenden Schranken der verschiedenen sonografischen Techniken zu überwinden und eine integrative und umfassende Darstellung auch der Farbdoppler- und Kontrastmitteltechniken sowie der Elastografie zu ermöglichen. Wir vereinen also die Kompetenzen der unterschiedlichen Techniken.
Ein neu hinzugekommenes Kapitel behandelt die Notfallsonografie. Warum ist dieser Themenbereich so wichtig?
Die Notfallsonografie wird von Ärzten unterschiedlicher Fachbereiche angewendet – also von Ärzten in Notfallstationen, Notärzten, Intensivmedizinern, Internisten, Allgemeinmedizinern, Radiologen, Anästhesisten, Chirurgen, Urologen und vielen anderen mehr. Diese sprechen wir mit dieser Neuauflage gezielt an. Ein wesentlicher Unterschied zur herkömmlichen radiologischen „Organsonografie“ ist ja die Durchführung der Sonografie durch den behandelnden Arzt, der mit der Sonografie ein zusätzliches Instrument hat, den Patienten zu beurteilen. Mit dieser patienten- und prozessorientierten Sonografie am Ort des Geschehens haben wir eine standardisierte Unterstützung bei notfallmedizinischen Entscheidungen und Maßnahmen – und das in Sekundenschnelle. Sie ist insbesondere in den Notfallstationen der Krankenhäuser wie auch in Notfallpraxen etabliert. Unsere Notfallkapitel sind Teil eines modernen Ausbildungskonzeptes und keinesfalls eine Konkurrenz zu den bestehenden Kursen, sondern vielmehr eine Ergänzung. Erläutert werden in diesen Kapiteln die Basisnotfallsonografie inklusive beispielsweise E-FAST, fokussierter kardialer Ultraschall, Lungenultraschall im Notfall und der fokussierte Ultraschall am Bewegungsapparat.
Es gibt noch ein weiteres neues Kapitel, und zwar die „Knochen- und Fraktursonografie bei Kindern“. Welchen Stellenwert hat diese im Praxisalltag?
Im klinischen Alltag ist die Fraktursonografie eine schnelle und effiziente Methode zur zielgerichteten Diagnostik von knöchernen Läsionen. Gerade bei Kindern ist eine frühzeitige, klare und eindeutige Diagnostik Voraussetzung für den passenden altersgemäßen Therapieansatz. Wir sind übrigens sehr davon überzeugt, dass sich die Anwendungsbereiche dieser strahlungsfreien Methode erweitern werden.
Diese Webseite bietet ergänzende Informationen zum Buch, insbesondere stellt sie dem Leser über 100 Videos zur Verfügung. Was ist das Besondere an den Videos?
Die didaktisch konzipierten Lehrvideos dieses OnlinePlus-Angebots zeigen sehr anschaulich die Untersuchungstechnik mit Patientenlagerung, Gerätebedienung und Schallkopfführung. Uns war allerdings auch eine detaillierte Beschreibung der Anatomie wichtig: Sie ist ein Kernelement dieses ergänzenden Videoangebots dar. Insgesamt muss man sagen, dass dieses zusätzliche digitale Angebot mit seinen Lehrvideos ein ganz wesentlicher ergänzender Faktor dieser Neuauflage ist.
Jedes Buchkapitel schließt mit einem Fragenkatalog, mit dessen Hilfe der Leser sein Wissen überprüfen und die Auswertung auf der Webseite kontrollieren kann. Weshalb denken Sie, dass dieses Tool für den Leser so hilfreich ist?
Mit der Beantwortung der Fragen kann der Leser/User einerseits seinen Lernerfolg überprüfen. Andererseits wird er motiviert, sich erneut mit dem Kapitel zu befassen – dann aber auf einem höheren Niveau.
Sie arbeiten seit diesem Jahr in der Schweiz und kennen daher auch den Markt in der Schweiz sehr gut. Wie wird das Buch dort aufgenommen?
Unser „Ultraschall-Kurs“-Buch ist bereits ein integraler Bestandteil der Ultraschallausbildung in der Schweiz – wie übrigens auch in Österreich, was mich natürlich sehr erfreut. Ich denke, das ist auch ein Beleg für die vorzügliche Reputation der Autoren aus diesen beiden Ländern und ein weiteres Indiz dafür, dass wir mit unserem Konzept des Überwindens von Technik-Schranken absolut den Nerv der interessierten Fachkolleginnen und -kollegen treffen.