Farbkodierte Dopplersonografie der Halsgefäße
Abb. 20.66 d:
Karotisdissektion – spontane Dissektion der rechten A. carotis interna.
(a) Farbdoppler und Doppler-Spektralanalyse der rechten A. carotis communis. Hochwiderstandskurve (RI 0,88) mit normaler Kurvenhöhe, aber sehr schmalem Komplex in der Systole (nur kurzer Vorwärtsfluss). In der Diastole kaum Strömung vorhanden – die Kurve liegt diastolisch knapp über der Nulllinie.
(b) Doppler-Spektralanalyse der rechten A. carotis interna nach dem Abgang mit Farbkodierung. Maximale Widerstandskurve. Kurvenhöhe nicht verändert, aber sehr schmaler systolischer Komplex (nur kurzzeitiger Vorwärtsstrom). Diastolisch kaum Fluss vorhanden (RI 0,90). Das farbkodierte Lumen an der proximalen A. carotis interna ist nicht eingeengt. Das Stromvolumen in der A. carotis interna ist mit 53 ml/min maximal erniedrigt (Normwert: 250–450 ml/min). Die beschriebene Situation zeigt eine relevante Stenosierung der nachfolgenden A. carotis interna an!
(c) Längsschnitt der mittleren zervikalen A. carotis interna im Farbbild. Mittelstreckige Stenose mit Aliasing der rechten A. carotis interna. Im stenosierten Bereich zeigt sich vorne eine echoarme Weichteilverbreiterung (rote Pfeile), dies entspricht einem intramuralem Hämatom. In Zusammenschau mit der Klinik, plötzlich aufgetretenem rechtsseitigem Halsschmerz und Horner-Syndrom ist dies ein typisches Bild einer spontanen Karotisdissektion.
(d) MRA-Kontrolle nach 2 Wochen unter entsprechender Heparinisierung, rückläufige Stenose der rechten A. carotis interna (im mittleren zervikalen Segment).